
Manchmal sind die Dinge so knalldoof, ...
... so dermaßen strunzdämlich, dass es schwerfällt, sie zu kommentieren. Die EU - oder wer auch immer in selbiger für sowas zuständig ist - hat Nawalny einen Preis verliehen - und ist zu blöd, seinen Namen richtig zu schreiben, so dass jetzt statt des Алексей (Aleksej) ein gewisser Алеcкей (Aleskej) Nawalny den Preis erhalten hat. Grundgütiger!
Mikis Theodorakis ist verstorben
Heute, am 2. September 2021, ist der griechischer Komponist, Schriftsteller und Politiker Mikis Theodorakis verstorben. Ich vermute, dass die wenigsten in der Leserinnen und Leser ihn nicht nur evtl. dem Namen nach kennen. Vielleicht fällt der einen oder dem anderen allenfalls die Filmmusik zu "Alexis Sorbas" ein, die zu "Serpico" schon nicht mehr.
Schande!
Was für eine Schande für die United States of Aggressors und den Wertewesten!
Das Dilemma der Mobilitätswende
Konkreter gesagt geht um eins der zahlreichen Dilemmata der Wende zur E-Mobilität - zwei Meldungen haben eine Frage, die ich mir seit geraumer Zeit immer mal wieder stelle, erneut aktuell werden lassen. Die erste Meldung teilt mit: "Für 3,7 Millionen Euro baut Neukölln bis 2024 die Weserstraße auf 2,5 Kilometern zur Fahrradstraße um."
https://www.tagesspiegel.de/...berlins-laengste-fahrradstrasse...
22. Juni - der Anfang vom Ende des Deutschen Reiches
Heute begehen die Menschen in der Russländischen Föderation den День памяти и скорби, den Tag der Erinnerung und der Trauer. Vor 80 Jahren, in den frühen Morgenstunden des 22. Juni 1941, fiel das Deutsche Reich auf einer 2130 Kilometer breiten Front zwischen Ostsee und Schwarzem Meer, aufgeteilt auf drei Heeresgruppen (Nord, Mitte und Süd), in die Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken ein und begann damit einen, in der Geschichte beispiellosen ideologischen und rassistischen Vernichtungsfeldzug gegen die Völker der UdSSR.
Weiterlesen: 22. Juni - der Anfang vom Ende des Deutschen Reiches
In Erinnerung an Dr. Rudi Kupfer
Vor zehn Jahren, in der Nacht vom 25. zum 26. Mai 2011 gegen 02:00 Uhr, verstarb mein Vater Dr. Rudi Kupfer wenige Tage nach seinem 84. Geburtstag nach einem langen, produktiven und - wie er selbst sagte, als ich ihn am 22. Mai zum letzten Mal sah - guten Leben an den Folgen einer schweren Erkrankung.
Von Pol Pot lernen, heißt siegen lernen!
Die Wiederwahl von Winfried Kretschmann ist der Höhepunkt einer fürwahr erstaunlichen Karriere vom Funktionär des Kommunistischen Bundes Westdeutschland (KBW) zum obersten Funktionär des Landes Baden-Württemberg. Da bietet sich ein kleiner, historischer Exkurs an, denn es ist generell ein erstaunliches Phänomen, wie viele der Führungskader dieser maoistischen Politsekte hohe und höchste Ämter in der bundesdeutschen Politik innehatten und -haben.
Nawalnys Anhänger - Musterschüler der freiheitlichen Demokratie
So sehen Nawalnys Anhänger aus. Text neben dem Bild: "Teilnehmer der Kundgebung zur Unterstützung von Navalny auf dem Puschkin-Platz in Moskau am 23. Januar 2021". Allerdings ist in diesem Fall kein leit- und qualitätsmedialer Aufschrei zu vernehmen.
Weiterlesen: Nawalnys Anhänger - Musterschüler der freiheitlichen Demokratie
Wie es in Putins "Palast" tatsächlich aussieht
Am 19.01. veröffentlichte Nawalny ein Video, das angeblich den geradezu feudalen Luxus einer angeblichen Privatresidenz des Präsidenten der Russländischen Föderation "dokumentieren" soll. Zehn Tage nach der Veröffentlichung verschaffte sich eine Gruppe junger, unabhängiger Rechercheure, die sich selbst als regierungskritisch sieht, Zutritt zu dem Anwesen
Racism is racism is racism is racism
Racism is racism is racism is racism (sehr frei nach Getrude Stein *) - ein Phänomen, das in den hiesigen Leit- und Qualitätsmedien im Kontext der Berichterstattung zur BLM-Bewegung praktisch keine Erwähnung findet, ist der erstaunlich weit verbreitete Antisemitismus in derselben. (Nun ja, er ist nicht wirklich erstaunlich, der war schon in der Black Panther Party präsent.)
Antirassismus - topografisch gesehen nebst einem Vorschlag zur Güte und einem kleinen Facebookdialog
Ich finde, in Sachen antirassistischer Sprache sollte man in größeren, weiträumigen Bezügen denken - topografisch quasi. Deshalb hier zwei Vorschläge, was die Russen davon halten werden, weiß ich allerdings nicht. (Das ist Quatsch, ich weiß es natürlich.)
Weiterlesen: Antirassismus - topografisch gesehen nebst einem Vorschlag zur Güte
Marschall Schukows Telegramm an Josef Stalin veröffentlicht
Die Российское военно-историческое общество (Russische Militärhistorische Gesellschaft, РВИО), die der mehrheitlichen - oder besser einheitlichen - Meinung der deutschen Leit- und Qualitätsmedien lediglich - wozu sonst - zur Rehabilitierung und Glorifizierung Stalins gegründet wurde, veröffentlicht so nach und nach Archivdokumente zum Ende des Großen Vaterländischen Krieges, hierzulande als "Ostfeldzug" oder "Unternehmen Barbarossa" bekannt - weil ja, wie wir alle wissen, Naziduktus für jeden aufrechten Demokraten jenseits der Grenze des Sagbaren ist.[*]
Weiterlesen: Marschall Schukows Telegramm an Josef Stalin veröffentlicht
Hermann L. Gremliza, Herausgeber von Konkret, ist tot.
Der letzte Journalist alter Schule, der streitbarste Geist der Nachkriegszeit, der wohl bedeutendste gesellschaftspolitische Denker der Republik ist am 20. Dezember verstorben.
Was unsere "Freunde" so treiben - Ukrainische Musikfreunde
Man stelle sich vor, die Bundeskanzlerin oder der Bundespräsident wären am 5. Juli 2019 anlässlich der sogenannten "Tage der nationalen Bewegung" in Themar auf die Bühne getreten und hätten in einem Grußwort an die Bands und die Gäste ihre Dankbarkeit für das Wirken und Tun derselben Ausdruck verliehen? Unvorstellbar? Natürlich ist das nicht vorstellbar. Das gilt allerdings nicht für die ukrainischen Kollegen und Freunde der Merkel und des Steinmeier.
Weiterlesen: Was unsere "Freunde" so treiben - Ukrainische Musikfreunde
Literaturnobelpreis für Peter Handke
Peter Handke ist mit der heutigen Verleihung des Nobelpreises für Literatur in die Liga von Theodor Mommsen, Henryk Sienkiewicz, Thomas Mann, Hermann Hesse, André Gide und Boris Pasternak aufgestiegen. Herzlichen Glückwunsch, Herr Handke!
Greta Thunberg - gestohlene Kindheit?
"Ihr habt meine Träume und meine Kindheit gestohlen mit euren leeren Worten" - so Greta Thunberg auf dem UN-Klimagipfel am 23. September 2019. Wirklich? Sehen so gestohlene Kinderträume aus? Was beziehungsweise wovon träumt das Mädchen? Sehen gestohlen Kinderträume und eine gestohlene Kindheit nicht eher so aus wie auf diesen Bildern und in diesem Video?
Seite 1 von 3