Blog Texte Mentopia.net

Das Massaker von Katyn vor Gericht?

Der polnische Präsident Andrzej Duda gab, wie Zeit online meldete, bekannt, dass Polen beabsichtigt, das vom 03.04. bis zum 11. 05.1940 dauernde Massaker von Katyn an polnischen Offizieren, Intellektuellen und Priestern vor einem internationalen Gericht als Kriegsverbrechen anzuklagen. Das Massaker wurde international schon mehrfach als solches bestätigt und als Kriegs- und Staatsverbrechen bewertet, unter anderem 2009 im polnischen Sejm. Allerdings bringt man keine Ereignisse, sondern die für diese Ereignisse verantwortlichen Täter vor Gericht, doch wer war das in diesem Fall? Der Russe als solcher und an und für sich? Also sehen wir uns an, wer für das Massaker verantwortlich war.

Vorläufige Stellungnahme zum Krieg in der Ukraine

Reaktionen russischer Musiker auf den Krieg

Ich habe mir angesehen, wie sich russische Künstler, insbesondere meine Lieblingsmusiker, zu den Ereignissen äußern. Viele sind offenbar in eine Art Schockstarre gefallen und melden sich seit Tagen nicht zu Wort. Andere äußern sich explizit.

Beobachtungen in Zeiten des Krieges

Furchtbare Ereignisse zeitigen seltsame Reaktionen bei den Zeitgenossen, insbesondere seitens jener, die auf warmen Sofas sitzen und das Internet verstopfen, wie Maria Archipowa es ausdrückte. Ich habe einige gesammelt.

Schluss mit lustig! Russland und die NATO

»Wir waren uns einig, dass nicht die Absicht besteht, das NATO-Verteidigungsgebiet auszudehnen nach Osten. Das gilt übrigens nicht nur in Bezug auf die DDR, die wir da nicht einverleiben wollen, sondern das gilt ganz generell.«
Hans-Dietrich Genscher, Bundesminister des Auswärtigen, am 2. Februar 1990 in einer gemeinsamen Presseerklärung mit James Baker, U. S. Secretary of State, nach dem Treffen der beiden Außenminister in Washington, das in die deutsche Wieder­ver­eini­gungs­erzählung als "Startschuss für 2+4-Verhandlungen" einging.

В память об СССР - In Erinnerung an die UdSSR

Am 25. Dezember 1991 um 19:35 Uhr Moskauer Zeit wurde die Flagge der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken vom vergoldeten Flaggenmast auf der Kuppel des Großen Kremlpalastes eingeholt. Am 26. Dezember 1991 wurde in der letzten Sitzung des Obersten Sowjets der UdSSR in Moskau die Deklaration zur Auflösung der Sowjetunion als Staat und als Völkerrechtssubjekt verabschiedet. Damit wurde die Erklärung von Alma-Ata vom 21. Dezember 1991 umgesetzt, in der die Staatsoberhäupter der potentiellen, aus den Sowjetrepubliken hervorgehenden Nachfolgestaaten die Auflösung der UdSSR erklärten.

COP26 - der Gipfel der Heuchelei

Nun geht also die United Nations Framework Convention on Climate Change, 26th Conference of the Parties - in den Leit- und Qualitätsmedien als COP26 zitiert - in die zweite Woche. Eigentlich wäre United Nations Framework Convention of Hypocrites and Liars der passendere, weil realitätsnähere Name für diese Veranstaltung.

8. September - vor 80 Jahren begann die Leningrader Blockade

Heute vor 80 Jahren, am 8. September 1941, begann die блокада Ленинграда, die Leningrader Blockade, die das größte Kriegsverbrechen der Menschheitsgeschichte wurde. [*] Sie endete erst am 27. Januar 1944 und in diesen entsetzlichen 871 Tagen fielen über 1.100.000 Leningrader Zivilisten der Belagerung der Stadt zum Opfer, von denen die meisten verhungerten.

Angela Merkel und der 22. Juni

Die Bundeskanzlerin hat sich am 19.06. auf dem YouTube-Kanal der Bundesregierung zum 80. Jahrestag des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion zu Wort gemeldet. Ihr Auftritt war auf seltsame Weise erstaunlich und verstörend, weswegen ich ihn nachfolgend kommentiere.

Anmerkungen zum 9. Mai, dem День Победы, Tag des Sieges

Am 9. Mai wird in der Russländischen Föderation der День Победы, der Tag des Sieges gefeiert. Dazu einige Anmerkungen. Der Tag war ein День Победы, ein Victory in Europe Day für die Alliierten und verschiedene okkupierte Länder und dort wird seiner auch so gedacht. Er war ein Tag der Befreiung für die Häftlinge in den Konzentrationslagern, den Vernichtungs- und Arbeitslagern und den Kriegsgefangenenlagern der Nazis. Er war ein Tag der Befreiung für die Menschen der okkupierten Gebiete, besonders in den Ländern, die mit Vernichtungskriegen überzogen wurden.

T-34 - eine Filmbesprechung, die zu einem militärhistorischen Exkurs geraten ist

Der Film lief unter am 16.04.2021 ab 22:35 Uhr dem Titel "T-34 - Das Duell" auf RTL2. Ich bin eigentlich kein Freund von Kriegsfilmen gleich welchen Ursprungslandes und gleichgültig, welchen Krieg sie thematisieren. Ausnahmen sind Stanley Kubricks "Full Metal Jacket" und Francis Ford Coppolas "Apocalypse Now". Aber T-34, obwohl ein Kriegsfilm gleichwohl von ganz anderer Intention und Machart als diese beiden Filme, hat mich begeistert.

Ost-Erweiterung - Lebenslüge der NATO und des Westens

»The three grand imperatives of imperial geostrategy are to prevent collusion and maintain security dependence among the vassals, to keep tributaries pliant and protected, and to keep the barbarians from coming together.«
Brzeziński, Zbigniew: The Grand Chessboard: American Primacy and Its Geostrategic Imperatives. S. 40 [1 Quelle]

Der Heilige Alexander von München - Alexander Schmorell und die "Weiße Rose"

Im Rahmen meiner etwas intensiveren Beschäftigung mit der russischen Orthodoxie überraschte mich die Feststellung, dass diese einen Deutschen in der Reihe ihrer Heiligen hat - und mit Святой Александр Мюнхенский, dem Heiligen Alexander von München, einen ganz besonderen. Der Heilige Alexander von München hieß zu Lebzeiten Alexander Schmorell und er sollte als Mitglied der Widerstandsgruppe gegen den Nationalsozialismus "Weiße Rose" bekannt sein.

Умом Россию не понять - Verstehen kann man Russland nicht

Zitate können eine manipulativen Wirkung zeitigen, dessen bin ich mir bewusst und deshalb finde ich die mit den sozialen Medien in Mode gekommenen, in aller Regel unkommentierten Zitatbildchen - natürlich immer ohne Angabe der Quelle (eine bloße Namensnennung ist keine Quellenangabe) - einfach nur fürchterlich. Manipulativ werden Zitate insbesondere dann, wenn sie willkürlich resp. sozusagen taktisch de- und im Rahmen einer "Meinung" rekontextualisiert, mithin instrumentalisiert werden.

Die vergessenen Kinder

Ausgangspunkt dieses Textes ist einerseits eine Befragung der Bundesregierung am 27.01.2021 ab 13:20 Uhr, konkret der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Franziska Giffey zu den - was sonst - Erfolgen der Familienpolitik der Bundesregierung in Gestalt des "Gute-Kita-Gesetzes" und des "Starke-Familie-Gesetzes". (Wer denkt sich eigentlich diese idiotischen Bezeichnungen aus? Wird etwa jemand dafür bezahlt?)

Osip Emiljewitsch Mandelstam

Heute vor 130 Jahren, am 15. Januar 1891, wurde der russische Dichter Osip Emiljewitsch Mandelstam geboren (nach gregorianischem Kalender). Was für ein überragend großartiger Dichter! Paul Celan, der Mandelstams Gedichte übersetzte, hielt ihn für einen der bedeutendsten Dichter und bezeichnete Mandelstams Gedichtband "Tristia" als die beste Gedichtsammlung des 20. Jahrhunderts. [1 Anmerkung, 2 Hinweis]